Lärmspaziergang durch die Neustadt
Sonntag, den 22.09.2019 ab 18Uhr

Die Neustadt glänzt auf den ersten Blick mit den Qualitäten eines Quartiers, in denen die persönliche Mobilität nicht vom eigenen Automobil abhängig ist. Auf den zweiten Blick lässt sich erkennen, dass sie von Verkehrssträngen durchzogen ist, die die Quartiere voneinander trennen und starke Geräuschemissionen verursachen. Der urbane Spaziergang bietet anschaulich die Möglichkeit, Mobilitätskonzepte kennenzulernen und Konflikte und Belastungen zu erleben. In diesem innerstädtischen Quartiers- zusammenhang spielen auch Freizeitlärme eine gewichtige Rolle. Wie zum Beispiel die Verlagerung von Freizeitgewohnheiten auch in die späten Nacht- oder frühen Morgenstunden, die Veränderung von Nachbarschaften an Kneipen oder Sportplätzen.Kommt mit! Kostenfrei und ohne Anmeldung!Datum: Sonntag, den 22.09.2019 Uhrzeit: 18:00 UhrTreffpunk: Neustädter Bahnhof, Bremen 

zum Artikel

Akustischer Urbaner Spaziergang durch Delmenhorst / 25.08.2019 / 14h
Delmenhorst in Schritten abgehört

Das AAA - Autonome Architektur Atelier lädt zu einem Akustischen Urbanen Spaziergang durch das Delmenhorster Stadtgebiet ein. Dieser führt entlang alltäglicher und ungewöhnlicher Wege und liefert neue Perspektiven auf den bekannten Stadtraum. Der Fokus dieses Urbanen Spaziergangs liegt dabei auf dem Wechsel unserer Wahrnehmung. Diese ist geprägt von unseren Routinen und subjektiven Bewertungen von Stadträumen, Grünanlagen oder Verkehrsflächen.Im Rahmen des Projekts Mitschnitt Delmenhorst werden die akustischen Eindrücke unserer Zeit gesammelt und bearbeitet. Auf unserem Urbanen Schwerpunkt wollen wir dies gerne aufnehmen und unsere Wahrnehmung auf die Geräusche in der Stadt legen und wie diese unseren Umgang mit Orten prägen.Treffpunkt: Nordausgang Bahnhof Delmenhorst, 14Uhr am Sonntag, den 25. August 2019 Ohne Anmeldung und kostenfrei!

zum Artikel

Querfeldein und Querfeldzu am 24.04.2019 ab 17 Uhr
Lärmspaziergang in der Neustadt

Die Neustadt glänzt auf den ersten Blick mit den Qualitäten eines Quartiers, in denen die persönliche Mobilität nicht vom eigenen Automobil abhängig ist und wurde zum Fahrradmodellquartier gekrönt. Auf den zweiten Blick lässt sich erkennen, dass sie von Verkehrssträngen durchzogen ist, die starke Geräuschemissionen emittieren und die Quartiere voneinander trennen. Für unseren Lärmspaziergang bietet sich hier anschaulich die Möglichkeit Geräuschemissionen und ihre Ausbreitung zu messen und Maßnahmen kennenzulernen, wie diese reduziert werden können.

zum Artikel

Gemeinsam für eine bessere Welt - seien Sie dabei!

Am Montag, den 4. und Dienstag, den 5. März 2019 lädt die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit zur Städtepartner-Konferenz nach Bremen. Die "17 Ziele für eine bessere Welt" sind eine gemeinsame Herausforderung für uns alle. Deshalb lädt die Bevollmächtigte beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit Anfang März 2019 zur zweiten internationalen Städtepartner-Konferenz.Mit der Veranstaltung soll der Umsetzungsprozess auf kommunaler Ebene fortgesetzt werden, der mit der Auftaktkonferenz im November 2016 in Bremen angestoßen wurde. Melden Sie sich über unser Anmeldeformular zu der Konferenz an. Hier finden Sie das vollständige Programm zur Städtepartner-Konferenz (pdf, 108.4 KB) und das Programm auf einen Blick (pdf, 738.4 KB).Die 17 Ziele - bekannt auch als Sustainable Development Goals (SDGs) - stehen für eine nachhaltige Entwicklung weltweit und wurden 2015 von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen beschlossen. Sie liefern einen Rahme...

zum Artikel

Rebellische Stadt
AAA gibt Impulse an der TU Kaiserlautern

Im Wintersemester 2018/2019 werden in vielfältigen Lehrveranstaltungen der Hochschulen verschiedene Aspekte der rebellischen Stadt aufgegriffen und visionäre, zukunftsausgerichtete Handlungsperspektiven für urbane Protestformen und inoffizielle Stadtentwicklungsprozesse entwickelt. Die Ergebnisse werden von den Studierenden in der gemeinsamen Winterschule vom 24. Februar bis 1. März 2019 an der Technischen Universität Kaiserslautern zusammengeführt, weitergedacht und vertieft.

zum Artikel

Stadt­ge­fähr­ten – Fonds für Stadt­mu­se­en
Mitschnitt Delmenhorst – Tonspuren einer Stadt

Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur – gefördert im Fonds StadtgefährtenJede Stadt besitzt ihren eigenen, typischen Klang, der wie eine Kulisse das urbane Leben begleitet. Durchdringt man in Delmenhorst die oberflächliche Geräuschebene, die wie andernorts vor allem durch Verkehrsmittel erzeugt wird, kann man die Geschichte der Stadt akustisch entdecken: Das Sprachgewirr zeugt davon, dass die Stadt seit dem 19. Jahrhundert von Zuwanderung geprägt ist, das rhythmische Dröhnen von Produktionsmaschinen ist ein Hinweis auf die lange Historie als Industriestadt. Dieser spezifische Klang und damit ein Teil der Stadtgeschichte geht verloren, wenn er nicht aufgenommen und gespeichert wird. Mit dem Projekt „Mitschnitt Delmenhorst – Tonspuren einer Stadt“ wird das Stadtmuseum Delmenhorst die Geräuschkulisse der Stadt einfangen. Es erweitert damit sein Sammlungsspektrum um ein Audio-Archiv, welches das akustische Profil der Stadt abbilden möchte.Gemeinsam mit dem Verband der Blinden und Se...

zum Artikel

Stadt gestalten
Das Autonome Architektur Atelier und die ZwischenZeitZentrale geben Orten neues Leben

In unserer Arbeit als AAA (Autonomes Architektur Atelier) arbeiten wir mit dem existierenden Stadtraum und setzen uns damit auseinander, wie er in der vorliegenden Form intensiver oder überhaupt wieder genutzt werden kann. Häufig handelt es sich dabei um Orte, die aus ihrer Nutzung herausgefallen sind, die nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung sind oder sogar eine negative öffentliche Bewertung erfahren. Diese Orte versuchen wir wieder in die Wahrnehmung zu rücken, wir stellen ihre Nutzbarkeit und ihre Möglichkeit heraus.In unserer Arbeit als AAA (Autonomes Architektur Atelier) arbeiten wir mit dem existierenden Stadtraum und setzen uns damit auseinander, wie er in der vorliegenden Form intensiver oder überhaupt wieder genutzt werden kann. Häufig handelt es sich dabei um Orte, die aus ihrer Nutzung herausgefallen sind, die nicht im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung sind oder sogar eine negative öffentliche Bewertung erfahren. Diese Orte versuchen wir wieder in die Wahrnehmung zu...

zum Artikel

Unsere Mobilität bei einem Urbanen Spaziergang erfahren

Gemeinsam mit dem ADFC Bremen e.V. und VCD Bremen e.V. präsentiert der autofreie StadTraum 2018 im Rahmen der jährlich stattfindenden Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2018, die deutschlandweit vom Umweltbundesamt koordiniert wird, den Bremerinnen und Bremern ein vielfältiges Programm rund um das Thema nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung. Alle Menschen sind eingeladen, den Stadtraum neu zu entdecken und zu erleben. Das Auto darf dabei auch gerne mal stehen bleiben. Die Aktionstage geben Einblicke in aktuelle politische Debatten wie: Kostenloser Nahverkehr, macht das Sinn? Tut Verkehrswende weh? Wie geht Fahrradhauptstadt? Und wie wird Verkehr sicher? Aber es geht um viel mehr als nur um Verkehrspolitik.Die Akteure des autofreien Stadtraums 2018 machen sich stark für mehr Lebensqualität, für mehr soziale Interaktion, für unsere Gesundheit und den Klimaschutz, für ein zukunftsweisendes Miteinander mit alternativen Ideen zur Mobilität im gemeinsam gestalteten S...

zum Artikel

MEETDAY 2018 am Sonntag, den 16.09.2018 ab 15Uhr bis 18Uhr

Seit 1. April 2015 sind über 123 Menschen aktiv in Hemelingen im Gebäude der ehemaligen Verwaltung der Firma Könecke. Um die Menschen und Ideen im Haus zeigen zu können, entwickeln wir, wie jedes Jahr einen Tag der offenen Türen.Mit offenen Türen kann jede/r Besucher*in durch das Haus viele neue Entdeckungen machen. Der MEETDAY 2018 ist nach der WURSTSAFARI 2016 und der Tuèr de Würst 2017 ein Tag neue Menschen kennenzulernen.Sonntag, den 16.09.2018 von 15Uhr bis 18Uhr / Zum Sebaldsbrücker Bahnhof 1, 28309 Bremen 

zum Artikel

Einladung REFILL in die ehemalige Tabakwarenfabrik Brinkmann am 24.08.2018 in Bremen

Nach 10. Workshops, diversen Veranstaltungen, gegenseitigen Besuchen in europäischen Städten im engen Wissenstransfer und viel Input und gemeinsamer Arbeit und Projekten, die entstanden sind, ist das Projekt "REFILL - Reuse of vacant spaces as driving Force for Innovation on Local level" Anfang Mai 2018 offiziell abgeschlossen worden. Höchste Zeit das wir hier in Bremen das Projekt abschließen und einen Auszug aus den Ergebnissen und Erlebnissen der vergangenen 2,5 Jahre präsentieren, sowie einen Ausblick darauf, wie es in der Freien Hansestadt Bremen mit der Thematik weitergeht und weitergehen kann.

zum Artikel