Soundwalk 2016

Soundwalk 2016 - ein Urbaner Spaziergang zum internationalen Tag gegen Lärm - durch die Bremer Neustadt Die Lärmkarte zieht sich wie ein engmaschiges Netz über die Neustadt. Ein Netz, dessen Fäden aus Straßen und Bahnentrassen besteht. Manche seiner Fäden sind ausgeprägter, stärker, lauter, andere eher dünn und leise. An ihren Schnittstellen bilden sich dicke Knoten, an denen sich Autos und Lastwagen, Straßenbahnen und Fahrradfahrer begegnen und die von einer ausgeprägten Geräuschbildung geprägt sind. Dazwischen, in den Maschen, breiten sich Orte der Stille aus. Wenig tangiert von der Hektik und dem Lärm der großen und kleinen Verkehrsstränge. Am internationalen Tag gegen Lärm laden wir zu einem Urbanen Spaziergang durch die Bremer Neustadt ein. Hier kreuzen sich stark befahrene Straßen, Straßenbahnen durchziehen das Quartier und auf zweiter Ebene überqueren eine Bundesstraße und eine Autobahn den Stadtteil. Darüber öffnet sich der Himmel und in ihm die An- und Abflugschneise für Flugz...

zum Artikel

REFILL
Reuse of vacant spaces as driving Force for Innovation on Local Level

Freie Hansestadt Bremen ist Partnerstadt des EU-Projekts „REFILL – Beyond temporality“ Zwischennutzungen gehören in Bremen seit Jahren zur Praxis: Mit der Einführung der ZwischenZeitZentrale (ZZZ) am 12. März 2010 hat Bremen neue Maßstäbe gesetzt. Von den Erfahrungen, Methoden und Instrumenten möchten nun auch andere europäische Städte profitieren.  Das EU-Projekt „REFILL – Beyond temporality“ fokussiert anlässlich der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise neue Formen von Solidarität und Engagement in Städten. Pioniere und lokale Initiativen schaffen durch unkonventionelle Ideen neue Lösungen, um Städte zukunftsfähig zu machen. Zwischennutzungen haben sich in den letzten Jahren als ein leistungsfähiges Werkzeug für Städte im Wandel entpuppt.  REFILL startet im Oktober 2015, es ist Teil des EU-Austausch- und Lernprogramms URBACT III aus Paris / Frankreich. Im Projekt werden sich 10-12 Städte über „temporäre Nutzungen und mehr“ austauschen, bisher sind neben Bremen Riga (LV), Athen (GR...

zum Artikel

Grüße und Küsse

Liebe Freundinnen und Freunde des AAA,sehr geehrte Damen und Herren, Euer Engagement haben dazu beigetragen, dass viele gute Ideen und Projekte gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden konnten. Dafür bedanken wir uns bei Euch ganz herzlich! Wir wünschen Euch schöne und erholsame Feiertage und einen guten, gesunden und erfolgreichen Start ins neue Jahr 2016. Liebste Grüße von EuremAAA Oliver Hasemann und Daniel SchnierZum Sebaldsbrücker Bahnhof 1 (Wurst Case)28309 Bremen

zum Artikel

Dokumentation Urbaner Spaziergang „Der große Wurf nach der Werft – Stadtplanung auf Kiel gelegt“ durch Gröpelingen am Sonntag, 25.10.2015

Bei wunderschönem, sonnigen Wetter trafen wir uns am vergangenen Sonntag vor dem Lichthaus, dem Gebäude des Betriebsrats der ehemaligen AG Weser. Viele der TeilnehmerInnen sind mit dem Fahrrad gekommen, einige auch mit dem Klapprad. Auf den Stufen des ehemaligen Betriebsrats und mit Blick in Richtung der Waterfront, bzw. der nicht mehr existenten Werft, erfolgt die Begrüßung durch Uli Pollkläsener vom Bremer Energiekonsens und uns. Der Blick auf das ehemalige Gelände der Weser AG, umgangssprachlich auch „Use Akschen“, bestimmte dann auch den Beginn unseres Spaziergangs. In den Hochzeiten der 60er Jahre einmal Arbeitsplatz von 8.000 Menschen und für viele Jahrzehnte das optische und inhaltliche Zentrum von Gröpelingen, gingen diese Arbeitsplätze und diese Bedeutung Ende 1983 mit der Schließung der Werft verloren. Mit einem großen Wurf versuchte der Bremer Senat und verschiedene Investoren und Projektentwickler hier seit Mitte der 90er Jahre auf einen Schlag alle Probleme zu lösen und ei...

zum Artikel

Urbaner Spaziergang: Der große Wurf nach der Werft – Stadtwandel auf Kiel gelegt

Eisen und Steine versiegeln das Ufer der Weser in Gröpelingen und bilden das Fundament für Werften, Hafenanlagen und Lagerhallen. Tausende Arbeitsplätzebefanden sich einst in dieser monumentalen Industrielandschaft. Die Monumente sind geblieben und in ihrem Schatten erstreckt sich der Stadtteil.Der Wandel prägt die alten Gewerbe- wie auch Wohngebäude, neue Nutzungen und neue NutzerInnen mit Ansprüchen hinsichtlich modernen Wohnkomfortsinklusive energieeffizienter Haustechnik ziehen ein und geben dem Stadtteil langsam ein neues Gesicht. Auf der Spur nach neuen Wegen führt dieser urbane Spaziergang durch den Bremer Westen. Treffpunkt: Lichthaus / Haltestelle Use AkschenKostenfrei und ohne Anmeldung!Zeit: 14:00UhrDatum: Sonntag, den 25.10.2015Der große Wurf nach der Werft – Stadtwandel auf Kiel gelegt

zum Artikel

Horner Stadtbild im Umbruch, Weser Kurier, 17.09.2015

Vom Landhaus zur StadtvillaVON KRISTINA BELLACH Horn-Lehe. Was einst als schön galt, ist heute verpönt, ehemals Abgewertetes ist wieder gefragt. Vieles ist einfach eine Mode, und so ist es in der Architektur und Stadtplanung nicht anders. Wie der Wandel im Ortsteil Horn vonstattengeht, zeigten nun Oliver Hasemann und Daniel Schnier vom AAA - Autonomen Architektur Atelier bei ihrem Spaziergang unter dem Titel „Urbanisierung reloaded – vom Landhaus zur Stadtvilla“. Erwartungsvoll schaut die Gruppe von rund 60 Leuten die Referenten beim Treff an der Ecke Horner Heerstraße/ Marcusallee an. Wohin die Route führt, ist geheim, nur Stadtplaner Hasemann und Architekt Schnier wissen es. Der Spaziergang, in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Energiekonsens, hat seine Horner Prämiere. „Wir machen das seit neun Jahren, aber hier waren wir noch nie“, gibt Hasemann zu. Das Thema Urbanisierung sei jedoch gerade in Horn spannend: „Erst lag Horn als Bauerndorf vor der Stadt, das Moor ist mühsam urb...

zum Artikel

Urbaner Spaziergang am Sonntag, den 13.09.2015 - "Urbanisierung reloaded - vom Landhaus zur Stadtvilla"

Die Flucht aus der städtischen Enge und Hektik hinaus auf das ruhige, überschaubare Land ist keine Erfindung der Gegenwart mit dem Eigenheim im Grünen vor den Toren der Stadt. Schon in der Renaissance hielt der Trend zur Errichtung vornehmer Landgüter als Kontrapunkt zur Stadt Einzug. Als Statusobjekt reicher Adliger und Bürger waren sie wenigen vorbehalten, die das Landleben mit ursprünglichen Werten und gesunden Zuständen idealisierten, die sie in den dicht bebauten Städten mit ihren ungesunden Dämpfen nicht mehr gegeben sahen. In Sichtweite der Stadt frönten sie ihrem Luxus, während die einfache Stadtbevölkerung in ihrem täglichen Überlebenskampf gefangen blieb. Auch in Bremen legten reiche Kaufleute Gärten und Landsitze an oder kauften Landgüter auf. Die Straße Plantage in Findorff erinnert noch an einen solchen Landsitz mit Orangerie. Diese Qualität des Landlebens in der Nähe der Stadt, der großzügigen Grundstücke und Wohnbauten wird in Bremen nicht zuletzt auch mit dem Stadtteil ...

zum Artikel

AAA - Urbaner Spaziergang Dokumentation „Schiffe, Schrauben, Wale fangen – auf Wellen gebaut“ - Sonntag, den 31.05.2015

Auf Einladung des Energiekonsens Bremen und bauraum Bremen e.V. trafen sich am Sonntag, den 31. Mai 2015 fast 50 Personen von jung bis alt zu einem Urbanen Spaziergang mit dem AAA durch Vegesack. Vom Treffpunkt am Vegesacker Bahnhof ging es zunächst ein kleines Stück weiter zum BSAG-Kundencenter auf dem Bahnhofsvorplatz. An diesem, entfernt an gestapelte Bücher erinnernden Gebäude, verwies Ulrich Pollkläsener vom Energiekonsens Bremen auf die den Platz umgebenden Gebäude, wie die Grohner Düne und das Haven Höövt, um exemplarisch Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und der Entwicklung von Baumoden zu erläutern. Ein Stückchen weiter, an zwei Bronzefiguren mit Fernglas von Thomas Recker, erläuterten Dipl.-Ing. Oliver Hasemann und Dipl.-Ing. Daniel Schnier vom AAA die jeweils für ihre Zeit typischen Entstehungsgeschichten dieser umliegenden prägnanten Bauwerke. Besonders die 1973 fertiggestellte Grohner Düne mit ihren bis zu 16 Etagen erfuhr dabei besondere Aufmerksamkeit, sahen die ursprün...

zum Artikel

Die suggerierte Bürgerbeteiligung

3.000 ANSCHLÄGE AUF DIE KOALITION (8): DANIEL SCHNIER SAGT, WIE NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG AUSSEHEN MUSSDennoch: „Do-it-yourself“, „Make City“, „die moderne Mitmach-Stadt“, „nachhaltige Stadtentwicklung“oder auch die „prozessorientierte Bürgerbeteiligung“ sind in der heutigen Zeit Begriffe in der Stadtentwicklung, die BürgerInnen ein neues Gefühl von selbstgemachter Veränderung suggerieren. „Macht mit!“ schreit es in vielen Diskussionsrunden und aufwändige, so genannte Bürgerbeteiligungsprozesse hinein. Die gelebte Demokratie droht in langatmigen Vorstellungs- und Diskussionsrunden zu ersticken. Sie zieht nur ein gewisses Klientel an,das die Muße hat,das auch den Mut hat, zu Wort zu kommen, dem Ganzen inhaltlich folgen kann, aber meist am Ende seine eigenen Interessen verfolgt. Die Ergebnisse dieser Veranstaltungen bleiben abstrakt und ihre mögliche Umsetzung durchläuft den langen Weg der Paragrafen und Genehmigungen. Es gibt eine wachsende Zahl von Initiativen und Bewegungen, die si...

zum Artikel

SÄMEREI - Gemeinsam wachsen Ideen zusammen.

In der im Jahr 2014 von der BIS vorgestellten und vom AAA erabeiteten Studie „RATATOUILLE“ wurde festgestellt, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft in Bremerhaven einen Bedarf an Räumen hat, an denen man sich treffen und austauschen kann, an denen die eigenen Produkte präsentiert werden können und die sichtbar ausstrahlen, das es eine rege und lebendige Kultur- und Kreativwirtschaft in Bremerhaven gibt. Die Wünsche sind vielfältig. Doch wie lassen sich diese Wünsche jetzt an einem Ort realisieren und müssen sie das überhaupt?Diese Veranstaltung ist der Auftakt zu einer Diskussion über die Realisierung solcher Orte. Es werden Beispiele aus anderen Städten vorgestellt, die eine Orientierung für die Umsetzung in Bremerhaven sein können. Dazu werden Räume in Bremerhaven präsentiert, die für eine Umsetzung in Frage kommen könnten zusammen mit ersten Nutzungsideen. Das Ziel der Veranstaltung ist es einen Prozess in Gang zu setzen, an dessen Ende ein akteursgetragenes Nutzungskonzept steht....

zum Artikel