Werkstatt Neue Nachbarschaften für ImmovielienmacherInnen in Bremen
Das AAA unterstützte die Montag Stiftung Urbane Räume bei einem zweitägigen Workshop am 9. und 10. Juni 2017

Immovilien – was bedeutet das? Die Montag Stiftung Urbane Räume meint damit: Immobilien für Viele, also Immobilien, die gemeinschaftlich von Netzwerken oder Vereinen entwickelt werden und das Gemeinwohl des Quartiers im Blick haben. Weil es keine Selbstverständlichkeit ist, dass aktive Nachbarschaften ihren Stadtteil mitgestalten, unterstützt die Montag Stiftung Urbane Räume die sozial und ökonomisch gerechte Entwicklung: In deutschlandweiten Werkstätten zum Thema Immovilien in Neuen Nachbarschaften werden Nachbarschaftsinitiativen intensiv beraten und vernetzt. Am 9. und 10. Juni 2017 macht die Montag Stiftung Station in Bremen. Als regionaler Partner für Bremen unterstützte die Autonomen Architektur Atelier (AAA ) die inhaltliche und organisatorische Planungen im Vorfeld. Kristin Gehm begrüßte alle Teilnehmenden, die Moderatorin Frauke Burgdorff, die ExpertInnen und das Autonome Architektur Atelier im Namen der Montag Stiftung im noon. Christian M. Leon, der Geschäftsführer des noon ...

zum Artikel

NEUE WEGE FÜR STÄDTISCHE MITTEN – PROJEKTE UND PIONIERE
Bau_werk unterwegs in Delmenhorst

Die Stadt Delmenhorst ringt um Identität und Attraktivität und ist dabei auf einem guten Weg. Wie gelingt es, neuen Anforderungen gerecht zu werden? Das Stadtzentrum ist ein Ort von neuen Hoffnungen. Im Gespräch werden die Podiumsteilnehmer*innen mit der neuen Stadtbaurätin einen Spannungsbogen von profunden Thesen und Projekten aus der Landeshauptstadt bis zu kreativen und eher untypischen Ansätzen junger Büros schlagen. Sind daraus auch neue Ansätze und Wege für Delmenhorst zu entdecken? Teilnehmer*innen:  Uwe Bodemann, Stadtbaurat der Stadt Hannover,  Bianca Urban, Stadtbaurätin der Stadt Delmenhorst,  Daniel Schnier und Oliver Hasemann, ZwischenZeitZentrale (ZZZ) und Autonomes Architektur Atelier (AAA), Bremen   Moderation: Can Tobias Mansuroglu, Journalist und Filmemacher, Oldenburg  Mehr auf www.bauwerk-oldenburg.deDienstag, den 20. Juni 2017 von 19:00 Uhr bis 22:00 UhrTurbinenhaus Delmenhorst,Am Turbinenhaus, 27749 Delmenhorst

zum Artikel

Urbaner Spaziergang AAA281 – Abflug, Abriss, Abfahrt am Sonntag, den 18.06.2017, Beginn 14Uhr

Das AAA organisiert seit 10 Jahren Urbane Spaziergänge in Bremen. Diese führen die TeilnehmerInnen an Orte im Bremer Stadtgebiet, die außerhalb der alltäglichen Wahrnehmung liegen und die neue Perspektiven auf die eigene, teils unbekannte, Stadt eröffnen. Die Urbanen Spaziergänge laden dabei die Teilnehmer*innen dazu ein, selbst das Wort zu ergreifen und aus eigenen Erfahrungen und Wissen zu berichten. Der Zuspruch zu den Urbanen Spaziergängen ist über die vergangenen 10 Jahre gleich bleibend hoch geblieben, im Durchschnitt nehmen 60 Teilnehmer*innen an ihnen teil.Zum 10. Jubiläum der Urbanen Spaziergänge wird das AAA im im monatlichen Turnus jeweils einen seiner „historischen“ Urbane Spaziergänge aus den vergangenen Jahren veranstalten. Auf diesen Spaziergängen wird der Wandel der Stadt in den vergangenen Jahren ebenso thematisiert wie die aktuellen Fragen, die sich an den jeweiligen Orten stellen. Getreu dem bisher umgesetzten Stil werden die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, s...

zum Artikel

Urbaner Spaziergang Messer, Gabel, Wurst und Cola: Insel im Schlaraffenland am Sonntag, den 21.05.2017 um 14:00 Uhr

Das Tor nach Hemelingen bildet der Sebaldsbrücker Bahnhof. Eingezwängt zwischen den Gleisen der Bahnstrecken und eingekreist von den Schneisen der Hauptverkehrsstraßen, bildet der Ortskern von Hemelingen eine Insel. Mittlerweile führen alle Hauptverkehrsstraßen an Hemelingen vorbei, das Zentrum Hemelingens ist damit verkehrsbefreit. Die Verlagerung von Straßen ist allerdings nicht die einzige städtebauliche Wandel: mit dem Strukturwandel verlassen auch Produktionsstätten den Stadtteil, der immer noch traditioneller Standort von bekannten Firmen der Nahrungsmittel- und Metallverarbeitenden Industrie ist. Special Guest: Jörn Hermening (Ortsamtsleiter Hemelingen) Das AAA organisiert seit 10 Jahren Urbane Spaziergänge in Bremen. Diese führen die TeilnehmerInnen an Orte im Bremer Stadtgebiet, die außerhalb der alltäglichen Wahrnehmung liegen und die neue Perspektiven auf die eigene, teils unbekannte, Stadt eröffnen. Die Urbanen Spaziergänge laden dabei die Teilnehmer*innen dazu ein, selbs...

zum Artikel

Auf Sand gebaut und zum Sprung bereit – Bremens Sehnsucht nach Übersee

Mit rasanter Geschwindigkeit wandeln sich die städtischen Bremer Häfen zu einem Ort neuen Arbeitens und neuerdings des Wohnens. Die Geräuschkulisse aus Verladebetrieb und Produktion, versetzt mit dem Schreien der Möwen, weicht langsam den aufgeregten Stimmen spielender Kinder oder der Ruhe ausstrahlenden Würde von Strandkörben auf den normierten Balkonen der Wohnbauten an der Weser. Über allem schwebt hier die Frage des neuen Miteinanders, wer kann an diesem Ort sein, wer kann es sich leisten hier zu wohnen, welche Emissionen muss ich hier ertragen, wie komme ich überhaupt hier her, wie kann die Überseestadt ein Stadtteil für alle Bremer*innen sein, werden oder bleiben? Unser Urbaner Spaziergang schlängelt sich auf einer Route zwischen Bestand und Neubau, zwischen Tradition und Vision durch die Überseestadt. Wir tauchen unsere Füße in Muschelsand und sehen alte Kaimauern, bevor wir am Sehnsuchtsort Molenturm über die Weser setzen und den Blick vom Gegenufer genießen. Der Sprung über di...

zum Artikel

Soundwalk 2017 - 20. internationaler Tag gegen Lärm

Zum 20. internationalen Tag gegen Lärm führt der Lärmspaziergang 2017 durch die Straßen Walles um die akustische Vielfalt des Quartiers wahrzunehmen, die von den Geräuschen des Autobahnzubringers oder der Zugstrecken geprägt ist. Der Spaziergang startet am Kulturhaus Walle Brodelpott. Die dem Stadtteil innewohnenden gegensätzlichen Geräuschkulissen werden so direkt erlebbar.Nähere Informationen unter: https://www.vcd.org/Datum: Mittwoch, den 26. April 2017Uhrzeit: 17:00 UhrTreffpunkt: Kulturhaus Brodelpott e.V., Schleswiger Str. 4, 28219 Bremen-WalleDer Urbaner Lärmspaziergang 2017 ist eine Aktion des VCD Landesverband Bremen e.V. in Zusammenarbeit mit AAA GmbH, dem Kulturhaus Walle Brodelpott und Markus Tetens von T&H Ingenieure GmbH.Verkehrsclub Deutschland VCD - Landesverband Bremen e.V. | Am Dobben 44, 28203 Bremen | Tel.: 04 21 - 70 21 91 | E-Mail: bremen@vcd.org

zum Artikel

Zwischenschatten - Willkommen in Bremen

Die Bahnhofsvorstadt ist nicht nur in ihrer Begrifflichkeit von der Stadt getrennt, auch in der direkten Wahrnehmung wird sie zu einem Ort des temporären Aufenthalts. Der Besucher/die Besucherin befindet sich hier nur zu einem Zwischenstopp bevor er/sie wieder seiner/ihrer Wege geht. Der Raum ist mit Nutzungen gefüllt, die auf eine Laufkundschaft ausgerichtet sind. Zwischen ehemaligen Bundeswehrhochhaus und Rembertikreisel zieht sich hier ein ganzes Stadtquartier, das im Rahmen unseres urbanen Spaziergangs zumindest temporär in das gleißende Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit gezogen wird.Datum: Sonntag, den 23.04.2017 Uhrzeit: 14:00UhrTreffpunkt: Findorfftunnel / Ecke Friedrich-Rauers-Str.

zum Artikel

Herzliche Einladung zur Buchvorstellung "Building Platforms - Entstehungsorte schaffen" am 11. April 2017 ab 18:00 Uhr

Liebe Freundinnen und Freunde, BUILDING PLATFORMS ist da! Für die ZZZ ZwischenZeitZentrale Bremen hat Silke Nachtigahl unser Buch gestaltet, und es ist soeben im jovis Verlag erschienen. Das feiern wir mit einer Buchvorstellung am Dienstag, den 11. April 2017 um 18 Uhr im NOON im Innenhof des THEATER BREMEN am Goetheplatz und im Anschluss gibt es Musik! Wir freuen uns, wenn wir uns alle wiedersehen und zusammen feiern! Herzliche Grüße, ZZZ BUILDING PLATFORMS Entstehungsorte schaffenWie kann eine Stadtgesellschaft schlummernde Leerstände nachhaltig wieder beleben? Seit 2009 öffnet die ZwischenZeitZentrale (ZZZ) in Bremen temporär Zeitfenster und Türen, um in Zwischennutzungen zeitlich begrenzt experimentelle Nutzungen und neue Kollaborationen zu erproben, die als Testlauf für die Entwicklung von langfristigen Projekten dienen können. Aus dem Nischenphänomen Zwischennutzung, welches das Fehlen von Stadtplanung nutzt, kann damit ein wirksames Instrument der Stadtentwicklung werden.BUILDIN...

zum Artikel

AAA trifft Alvar Aalto am Sonntag, den 19. März 2017 um 14Uhr
Urbaner Spaziergang mit dem Winkelmaß

In der Neuen Vahr verbindet sich der Utopismus der „Klassischen Moderne“ mit der Lösung der großen Wohnungsnot nach Ende des Zweiten Weltkriegs. In Rekordzeit entstand hier in den 50er Jahren auf einer Wiesenlandschaft im Bremer Osten eine neue Heimat für über 30.000 Menschen. Ihr weitstrahlendes Aushängeschild besitzt das in serieller Massenbauweise geschaffene uniforme Gesamtkunstwerk dabei mit dem Hochhaus des finnischen Stararchitekten Alvar Aalto.Für ihre ersten Bewohner symbolisierte die Neue Vahr den Aufbruch in ein neues Leben nach entbehrungsreichen Jahren. Die fortschrittliche Ausstattung der Wohnungen in der Neuen Vahr (mit Etagenheizungen, Strom und fließend Wasser) begeisterte die Erstbezieher so nachhaltig, dass viele dieser „Vahraonen“ nie wieder umzogen. Ob die Neue Vahr allerdings mit der Zeitlosigkeit der Pyramiden wetteifern kann, ist eine der Fragen, die wir während unseres Spaziergangs diskutieren möchten.Ob die Neue Vahr allerdings mit der Zeitlosigkeit der Pyram...

zum Artikel

WESER KURIER berichtete: "In Walle geht was"
Urbaner Spaziergang des Autonomen Architektur Ateliers führt durch einen sich wandelnden Stadtteil

Walle. „In Walle komm se alle“ – das stimmte damals schon zum Teil, auf jeden Fall aber in heutiger Zeit. Damals, vor zehn Jahren, gab es schon einmal einen „Urbanen Spaziergang“ durch das Hafenviertel, durchgeführt vom „Autonomen Architektur Atelier“ (AAA). Die sich entwickelnde Überseestadt vermittelte Aufbruchsstimmung, während der klassische Hafenbetrieb langsam verschwand. Von diesem Wandel blieb auch Walle nicht unberührt. Das zeigt sich schon bei der ersten Station des gut besuchten Spaziergangs: Die alte Feuerwache, gelegen am Becken des Holzhafens, ist schon seit einigen Jahren nicht mehr der Standort der Feuerwehr, sondern bietet Platz für ein Restaurant und auch für Büros. Gegenüber liegt das „Hafencasino“, eine letzte Bastion der alten Zeit: Seit nahezu vierzig Jahren versorgt es mit deftigen Gerichten zu moderaten Preisen die sich wandelnde Kundschaft. Für Oliver Hasemann vom AAA, der neben Daniel Schnier und Gastredner Peter Brodersen vom „Verein Ökostadt“, den Spaziergan...

zum Artikel